21 Jugendliche zählt die Jugendfeuerwehr Niederselters momentan. Um auch in der kalten Jahreszeit mit allen Jugendlichen den Übungsbetrieb draußen abhalten zu können, mussten weitere 10 Jacken angeschafft werden. Die warmen Thermo-Jacken, in den Grundfarben der Jugendfeuerwehr blau und orange, sind auf der Rückseite mit einem Reflexschild mit der Aufschrift „Jugendfeuerwehr“ beschriftet. So bieten sie ausreichend Schutz in der Dunkelheit und schützen die angehenden Floriansjünger bestens vor Nässe und Kälte.
Dank der Spenden der Gemeinde, bei der Übergabe vertreten durch den stellvertretenden Bürgermeister Günter Zwirner und dem Ortsvorsteher Michael Clauss, sowie der weiteren finanziellen Unterstützung durch den Feuerwehrverein Niederselters, konnte der 1.Vorsitzende des Feuerwehrverein Peter Schier die 10 Jacken im Gesamtwert von ca. 1100 Euro an den Jugendfeuerwehrwart Manuel Clemenz übergeben.
Fitness in der Feuerwehr
Auch in Krisenzeiten darf die Feuerwehr nicht schlapp machen
Körperliche Fitness ist für die Kameraden/innen wichtig. In regelmäßigen Abständen müssen sie 1 x jährlich eine Belastungsübung in der Atemschutzübungsstrecke machen. Bestehen sie diese nicht , entfällt die Atemschutztauglichkeit. Von daher ist Sport ein wichtiger Bestandteil.
Und wenn du jetzt Lust hast, Teil dieser hochmotivierten Mannschaft zu werden, dann melde dich bei uns.
FEUERWEHR NIEDERSELTERS SUCHT IHRE UNTERSTÜTZUNG...
Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Selters,
liebe Gönner der Freiwilligen Feuerwehr,
das Motto der Feuerwehr lautet „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“ So ist es auch zu lesen, auf der Anfang des 20. Jahrhunderts gefertigten Vereinsfahne der Freiwilligen Feuerwehr Niederselters 1884 e.V. Mehr als hundert Jahre später ist das historische und aus Leder gefertigte Exemplar leider in einem sehr schlechten Zustand.
Um die Fahne im Original zu erhalten muss sie nun aufwändig restauriert werden. Eine Restauratorin, die für das deutsche Ledermuseum in Offenbach tätig ist, hat die Fahne bereits untersucht und ein Angebot für die Restauration erstellt. Die Kosten belaufen sich auf knapp fünf Tausend Euro.
Zuletzt wurde bereits aus Spenden und Vereinsmitteln in die Kinder- und Jugendarbeit investiert: So wurde beispielsweise ein Mannschaft-Transportfahrzeug im Wert von über 20 Tausend Euro angeschafft, sowie die Räumlichkeiten der Kinder- und Jugendfeuerwehr mit sieben Tausend Euro renoviert. Diese Investitionen haben unsere Vereinskasse stark belastet!
Unser großes Anliegen ist es, diese historisch einzigartige Fahne wieder ansehnlich zu machen und sie für die Nachwelt zu erhalten. Falls Sie uns finanziell unterstützen möchten, so freuen wir uns über Ihre Geldspende auf folgendes Konto:
Selbstverständlich erhalten Sie eine Spendenquittung. Bitte sprechen Sie uns darauf an.
Zusätzlich können Sie unser Vorhaben mit einer fördernden Mitgliedschaft unterstützen. Der Jahresbeitrag beträgt 24 Euro.
Für weitere Fragen steht Ihnen Peter Schier unter Telefon 06483 / 7049 oder Theo. Neckermann unter Telefon 06483/ 80155 gerne zur Verfügung.
Der Vorstand bedankt sich recht herzlich für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Schier
(1. Vorsitzender)
Theo Neckerann
(Wehrführer)
{gallery}Beitrag/Vereinsfahne{/gallery}
Selterser Kinderfeuerwehr „Löschküken“ halten Kontakt zu den Kindern
Bild:Peter Ehrlich - foto-ehrlich.de
Selters. Im bereits 6. Jahr ihres Bestehens hatten sich die Betreuer/innen etwas überlegt, die Kinderfeuerwehr trotz Corona-Einschränkungen zu den Kindern zu bringen. Sie luden in allen vier Ortsteilen der Gemeinde Selters zu den Feuerwehrgerätehäusern. Haintchen, Münster, Eisenbach und Niederselters wurden so zu Sonntagsausflugszielen von jungen Familien. Fast 50 Kinder mit ihren Familien erreichte das Team der Kinderfeuerwehr „Löschküken“ mit dieser Aktion – selbstverständlich alle mit Mundschutz, nacheinander und mit Abstand. Die Freude der Kinder konnte man am funkelnden Strahlen der Kinderaugen wahrnehmen und sich mit freuen – die Kinder bekamen die unter anderem mit einem Stundenplan, Hausaufgabenheft, Malvorlagen, sowie einer Notrufkarte gefüllte „Löschkükentüte“ direkt aus dem Feuerwehrauto – Sozusagen Kinderfeuerwehr „to go“, freute sich Initiatorin Bärbel Muth mit Benedict Clemenz. Alle freuen sich schon jetzt, wenn es hoffentlich bald wieder losgeht mit den regelmäßigen Treffen der Kinderfeuerwehren. Wer die Aktion verpasst hat, kann gerne mit der Kinderfeuerwehr Kontakt aufnehmen und sich informieren unter www.Feuerwehr-Niederselters.de (Text:
Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de).
Feuerwehrverein Niederselters kauft MTW für die Arbeit der Feuerwehr & 5 Jahre Löschküken
Bild:Peter Ehrlich - foto-ehrlich.de
v.l.n.r. Stellvertretender Wehrführer Thomas Dettmann, Leiterin der Kinderfeuerwehr, Janine Dobbrick-Dettmann, Bürgermeister der Gemeinde Selters, Bernd Hartmann, Jugendfeuerwehrwart Manuel Clemenz und Wehrführer Theo Neckermann vor dem neuen Fahrzeug bei der Schlüsselübergabe
Niederselters. Was ein freudiger Tag für die Freiwillige Feuerwehr Niederselters. Vor fünf Jahren startete die Kinderfeuerwehr “Löschküken” ihr Angebot für Kinder Alter von sechs bis neun Jahren. Die Löschküken haben seitdem durchschnittlich rund 17 Kinder am Start, im Jubiläumsjahr sind es sogar 20. Kreisfeuerwehrverbandsführer Thomas Schmidt lobte diese engagierte Arbeit von Klein an. Die Kinder lernen spielerisch alles rund um die Feuerwehr, z.B. das richtige Erkennen von Gefahrensituationen, Verantwortung, Teamgeist, das Absetzen eines Notrufes - und vieles mehr. Erfreulich ist auch, dass schon sechs Kinder von den Löschküken in die Jugendfeuerwehr übernommen werden konnten - freut sich Janine Dobbrick-Dettmann, die Leiterin der Kinderfeuerwehr. 14 Kinder gehörten zum Startteam der Kinderfeuerwehr mit sieben Betreuern, die seitdem mit Begeisterung dabei sind. Themen rund um den Umwelt- und Naturschutz, Ausflüge zur Polizei, auf den Flughafen, dem Rettungsdienst oder Freizeitparks runden das attraktive Programm für die Kinder ab. Ein besonderer Dank erging an alle Sponsoren und Unterstützer, die der Kinderfeuerwehr im Feuerwehrhaus ein eigenes Zuhause ermöglicht haben durch den Umbau und die Renovierung der Räumlichkeiten. Der Feuerwehrverein hat hier tatkräftig investiert, wie auch bei der Anschaffung des neuen Mannschafttransportwagens, kurz MTW, welcher zeitgleich in Dienst gestellt werden konnte. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Thomas Schmidt freute sich über diese Anschaffung, unterstützt dieses Fahrzeug doch das sich stetig wandelnde Einsatzspektrum der Wehr, zu dem längst nicht mehr das Löschen von Feuer gehört, sondern auch größere Schadenslagen die Anforderung stellen, Menschen z.B. zu evakuieren, oder nach einem Unfallereignis auf der Autobahn oder der Schnellbahnstrecke zu den weiteren Versorgungsstellen zu transportieren. Doch speziell im Bereich der Kinder- und Jugendfeuerwehr freut sich auch der Feuerwehrvereinsvorsitzende Peter Schier, eine sichere und zeitgemäße Transportmöglichkeit geschaffen zu haben - geschaffen auch durch viele Spender, die speziell hierfür gewonnen werden konnten. Wehrführer Theo Neckermann führte durch die Feierlichkeiten, zu denen auch die Einsegnung durch Kaplan Walter Simon gehörte, der auch den Segen des Schutzpatrons der Feuerwehren, des Heiligen Florians, erbat und die Arbeit der Wehr und die Fahrten mit dem neuen Fahrzeug gemeinsam mit den Anwesenden seinem Schutz empfahl. Beim “Florian Selters 1/19”, so der Funkrufname des neuen Fahrzeuges, handelt es sich um einen neunsitzigen Renault Traffic mit einer RTK 7-Sondersignalanlage und einem Heckwarnsystem. Beklebt mit der Kontur- und Heckwarnmarkierung ist er mit einer großen Visibilität ausgestattet, die ihm bei seinen zukünftigen Einsätzen gute Dienste leisten wird. Auf dem Fahrzeug wird zusätzlich Verkehrssicherungsmaterial verlastet und es enthält zwei Handsprech- und ein fest verbautes Funkgerät im Digitalfunk. Gleich am ersten Tag war das schön geschmückte Fahrzeug ein gern genutztes Fotomodell für Groß und Klein. Bürgermeister Bernd Hartmann freute sich mit dem fünfjährigen Jubiläum auch die Fahrzeugeinweihung mit feiern zu dürfen - hat die Gemeinde doch den technischen Innenausbau am vom Verein finanzierten Fahrzeug unterstützt. Jürgen Sieger, der Sprecher des Fachbereichs Kinderfeuerwehren im Kreisfeuerwehrverband freute sich über das neue Fahrzeug, welches die Kinder- und Jugendabteilung unterstützen wird. Die Mitglieder der befreundeten Feuerwehr Ernsthausen überbrachten die Grüße der Heimatwehr und der Gemeindebrandinspektor der Gemeinde Selters, Ulrich Stath, freute sich besonders über die erfolgreiche Nachwuchsarbeit der Wehr - die Peter Schier passend zusammenfasste mit den Worten “Wir sind stolz auf die Vergangenheit und bereit für die Zukunft”. Bereits seit mittags hatte die Feuerwehr Kinder und Familien zum Feuerwehrhaus geladen und konnte mit zahlreichen Attraktionen wie einem kleinen Pool, Hüpfburg und einem Bungee Run neben den ausgestellten Feuerwehrfahrzeugen bei den großen und kleinen Gästen punkten. Ein Dank an dieser Stelle an alle Sponsoren, die den Tag in dieser Form ermöglicht haben (RescueTec, REWE-Markt Selters, Bona, Beckhöfer und Huh, Büromaschinen Pauly und viele Spender, die nicht genannt werden wollten) Die Arbeit der Feuerwehren gliedert sich in den “öffentlich-rechtlichen Teil”, zu dem die Feuerwehrelemente gehören, die man als Feuerwehr wahrnimmt im Bereich des Katastrophenschutzes, Gefahrenabwehr oder des Brandschutzes. Diese werden im Rahmen ihres Auftrages entsprechend durch Kommunale, Landes oder Bundesmittel finanziert. Doch die Arbeit der Feuerwehren trägt weiter und so ist das aktuell angeschaffte Mannschaftstransportfahrzeug ein Beispiel, wie wichtig die Arbeit der Feuerwehrvereine ist, die genau die Positionen im Arbeitsbereich der Kinder- und Jugendfeuerwehren genauso unterstützen wie auch die der Einsatz- und Alters- und Ehrenabteilung. Die Arbeit der Feuerwehren ist vielschichtig, wer sich dafür interessiert, ist herzlich eingeladen mitzutun oder sich mit Spenden zu verdingen - mehr Informationen unter www.Feuerwehr-Niederselters.de oder sprechen Sie einfach eine Feuerwehrfrau oder einen Feuerwehrmann in Ihrem Umfeld an. (Peter Ehrlich / Foto-Ehrlich.de/)